Seit Aufnahme der Nachforschungen im September 1992 haben die Autoren nahezu 100 Schuhmaschinen aus der
Produktion der Abteilung I aufgespürt, die die Wirren des 20. Jahrhunderts bis heute überstanden haben. Mit dem Aussterben des
Schuhmacherhandwerks verschwinden mehr und mehr Werkstätten, in denen sich Ley Maschinen befinden (könnten).
Einige Maschinen wurden in buchstäblich letzter Minute vor der Verschrottung gerettet, an Museen vermittelt oder in die private Sammlung
aufgenommen.
Es besteht hier ein Wettlauf gegen die Zeit.
Daher die Bitte an die verehrte Leserschaft dieser Seiten: Bitte melden Sie
jede Ley Maschine, die Sie gesehen haben - sei es in einem Museum, einer alten Schuhmacherwerkstatt
oder irgendwo anders. Im Folgenden sei Ihnen eine kleine Auswahl dieser Maschinen vorgestellt.
Schuhpflockmaschine
Typ Thuringia
Baujahr etwa 1904
Zlin, Tschechische Republik
Bata Schuhmuseum
SchuhpflockmaschineS
Typ Thuringia AE
Baujahr etwa 1917
Schönebeck / Bad Salzelmen
Privatbesitz
Schuhpflockmaschine
Typ K Geräuschlose
Baujahr etwa 1921
Hauenstein
Schuhmuseum
Schuhpflockmaschine
Typ K1 Geräuschlose
Baujahr etwa 1929
Burgkunstadt
Schuhmuseum
Schuhpflockmaschine
Typ KW
Baujahr etwa 1939
Schönebeck / Bad Salzelmen
Privatbesitz
Doppelmaschine
Typ LD Kleindoppler
Baujahr etwa 1935
Schönebeck / Bad Salzelmen
Privatbesitz
Doppelmaschine
Typ D
Baujahr etwa 1925
Arnstadt
BKK "Ley Villa" Wollmarkt 10